Ich sag es jetzt mal ganz subkomplex, Freunde: Leckt mich am Arsch mit eurer überzüchteten, zum Kult ausgerufenen Komplexität. Der Bolero von Ravel ist nicht komplex, vieles von Bach, dem Johann Sebastian, ist nicht komplex; Miro ist nicht komplex, Malewitsch und Mark Rothko ebenso wenig; der Watzmann ist nicht komplex, der Kailash ebenso wenig; der Himmel ist es so wenig wie die Hölle, ein Faustschlag so wenig wie ein Kuss, das Kommen so wenig wie das Gehen.
Komplex, wenn nicht hyper-ultra-komplex ist nur das dauernde Gerede der ihre eigene Komplexität und Kompliziertheit feiernden Komplexitäts-Propagandisten. Sie brauchen es, denn es ist ihr liebstes Versteck. Deshalb hat der Vorwurf immer etwas von einem Hinterhalt an sich. Besonders aber tönt er stets vom hohen Ross herunter. Als sei der, der ihn erhebt, schon dagegen gefeit.
Und nun in die Tonne damit.
Kommentar schreiben
Heike (Donnerstag, 26 Mai 2016 11:04)
Laut Duden hat der Begriff "komplex" 189 Synonyme in 21 Synonymgruppen, welche da wären:
Bedeutungsgruppen laut Duden: beziehungsreich - Gebilde - Minderwertigkeitskomplex - verflochten, zusammenhängend, umfassend, vielschichtig - Physik - Bereich - gestützt - gemischt - Wohnblock - Ganzheit - Ganze - verwickelt - Gattung - Fach - schwer - schwierig Anlage - Schrulle - unübersichtlich - zusammengesetzt - Befangenheit
Demnach würden alle angesprochenen Beispiele eine Komplexität besitzen. Je nach Anwendung eines Synonyms. Im Artikel wird der Begriff sehr eingeengt verwendet.
mitbürger (Donnerstag, 16 Juni 2022 15:10)
komplexität ist vorhanden wenn wir sie sehen wollen ansonsten können wir uns freilich am arsch lecken lassen und fahren damit wahrscheinlich besser.
der sporadisch selbsternannte komplexizist benennt lediglich sein eigenes verständnisunvermögen mit einem grösse einschliessendem wort, denn komplex kann ich nicht erfassen in meinem derzeitigen und individuellem evolutionszustand.
wie anders sollen teileinblicke genannt werden, die sychron ablaufende beeindruckende und wechselwirkende prozesse beschreiben, die uns weder zeitgleich noch einzeln bewusst sind, da sie überwiegend im nicht erschlossenen verborgenen hintergrund ablaufen, aber unser leben möglicherweise stärker beeinflussen als die sichtbaren zyklen mit ihren doch täglich unterschiedlichen nuancen.